- E-mailKjetil.Henjum@uib.no
- Phone+47 55 58 31 97
- Visitor AddressHF-bygget, Sydnesplassen 7Room306A
- Postal AddressPostboks 78055020 Bergen
Popular scientific lecture
- 2008. MfG – Mit freundlichen Grüßen! Abkürzungen in Sprache, Text und Musik. Mit praktischen Vorschlägen für den Deutschunterricht.
Academic lecture
- 2012. Wörterei (Ableitungen auf -erei, -elei, -enei, -arei und -anei aus der Perspektive einer eng verwandten Sprache).
- 2009. »Auf Deutsch«, »in Deutsch« oder »in deutscher Sprache«? Ein Beitrag zur Klärung eines Übersetzungsproblems aus norwegischer Sicht.
- 2009. Fingierte Mündlichkeit als Übersetzungsproblem. Am Beispiel von Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz.
- 2009. Fictional orality as a translation problem. An inventory by example of Alfred Döblin’s novel Berlin Alexanderplatz.
- 2008. „Kom skal vi klippe sauen“: Zum norwegischen Konstruktionstyp <Verb im Imperativ + skal + Pronomen + infinitivisches Hauptverb>.
- 2002. Verb-erst-Deklarativsätze mit deontischer Modalität ("sollen" und "mögen") unter kontrastiver Perspektive und als Übersetzungsproblem (Dt. > Norw.).
- 2000. Ein Pldoyer fr eine deskriptiv-normative bersetzungewissenschaft.
Academic anthology/Conference proceedings
- 2013. Perspektiven : das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in OS/Bergen, 14.-16. Juni 2012. Stockholm University.
Academic monograph
- 2018. Registriererei, Forscherei und Hypothetisiererei. -ei-Ableitungen im modernen Deutsch. Bildung, Semantik, Valenz.
Popular scientific article
- 2008. MfG: Deutschsprachiger Hip-Hop in Initialwörtern. Weitere Anregungen für den Einsatz von Musik im Fremdsprachenunterricht. Språk og språkundervisning. 10-14.
- 2000. '...det markien pleide å gjøre?' Om Nikolaj Frobenius' Latours katalog på tysk. Vagant.
Feature article
- 2007. "Kreativ uklarhet i EU". Bergens Tidende.
Doctoral dissertation
- 2004. Literarische Sprache der Nähe in Original und Übersetzung. Untersucht am Beispiel der Verbspitzenstellung im Deutschen und im Norwegischen.
- 2004. LIterarische Sprache der Nähe in Original und Übersetzung. Untersucht am Beispiel der Verbspitzenstellung im Deutschen und im Norwegischen.
Academic chapter/article/Conference paper
- 2018. Die Übersetzung dialektaler und gesprochensprachlicher Figurenrede. Am Beispiel von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz und seinen beiden Übersetzungen ins Norwegische. 14 pages.
- 2013. »Peter Schlemihl« und einige seiner Übersetzungen: Übersetzungsstrategien und Lesereinschätzung. 25 pages.
- 2011. »Auf Deutsch«, »in Deutsch« oder »in deutscher Sprache«? Ein Beitrag zur Klärung eines Übersetzungsproblems aus norwegischer Sicht. 18 pages.
- 2009. Språket i DDR. 17 pages.
- 2009. Kom skal du (få) se: Zum norwegischen Konstruktionstyp »Imperativ + skal + Personalpronomen + Infinitiv«. 18 pages.
- 2004. Verb-erst-Deklarativsätze mit deontischer Modalität (sollen und mögen) in kontrastiver Perspektive und als Übersetzungsproblem (Deutsch �> Norwegisch). 15 pages.
- 2004. Gesprochensprachlichkeit als Übersetzungsproblem. 9 pages.
- 2000. Deskriptivität, Normen und Präskriptivität: Wissenschaftstheoretische Streitfragen der Übersetzungswissenschaft.
Other
- 2009. Adolf Hennecke og aktivistbevegelsen. 251-253.
Introduction
- 2013. Vorwort. IV-XVII.
More information in national current research information system (CRIStin)